
Matte Acetatbrillen zaubern eine samtweiche Optik und passen sich ganz natürlich dem Gesicht und der Haarfarbe des Trägers an. Wenn Sie selbst eine mattierte Acetatbrille besitzen oder mit dem Kauf einer solchen liebäugeln, wissen sie auch deren angenehme Haptik zu schätzen. Worauf Sie bei ihrer matten Brillenfassung achten sollten. Und welche besonderen Eigenschaften mattiertes Acetat außerdem hat.
Brillen gibt es in unzähligen Materialen, Farben und Nuancen. Zum beliebtesten Material zählt Acetat. Es lässt sich formen und somit perfekt an den Kopf des Trägers anpassen. Gleichzeitig ist es stabil, haltbar und auch für Allergiker geeignet. Eine unschlagbare Kombination. Kein Wunder also, entscheidet sich die Mehrheit der Brillenträger für eine Fassung aus Acetat. Jedoch wissen die wenigsten, dass sich aus ein und demselben Ausgangsmaterial im Finish zwei unterschiedliche Nuancen zaubern lassen: glänzende oder matte Farben. Diese unterscheiden sich sowohl in der Optik als auch in der Haptik. Und doch durchlaufen beide Fassungen bis zum letzten Schritt dieselben Produktionsstationen.
Acetat ist ein Naturprodukt
Fangen wir ganz von vorne an. Acetat ist ein Naturprodukt: es besteht größtenteils aus Baumwolle (ca. 70-80%). Dank diesem erneuerbaren Rohstoff können hochwertige Acetatfassungen weitgehend umweltschonend hergestellt werden. In speziellen Verfahren werden den Fassungen ihre Farben, Marmorierung und Verläufe gegeben. Ebenso benötigt das Ausgangsmaterial kleine Mengen anderer Stoffe, die beispielsweise eine Verformung erlauben. Dies ist essenziell für die individuelle Anpassbarkeit der fertigen Brille auf ihren Träger.
Die Farbe des Acetats wird schon während der Herstellung des Rohstoffes festgelegt, durch Beimischung der entsprechenden Farben. Hier stellen sich bereits die Weichen für das Aussehen, aber vor allem auch die Qualität der Brille. Die eigentlichen Brillenformen werden anschließend aus der ganzen Acetatplatte gefräst. Der gesamte Produktionsprozess umfasst über 200 Arbeitsschritte und wird bei Lunor noch mit viel Handarbeit und Handwerkskunst realisiert. Wie genau unsere Brillen gefertigt werden, zeigen wir Ihnen in diesem Video aus der Produktion einer Lunor Brille.
Matt oder glänzend – entscheidend ist das Finish

Acetatfassung in derselben Farbe – einmal mit glänzendem, einmal mit mattem Finish
Erst wenn die Brille gefräst, vernietet und komplett zusammengebaut wurde, beginnt der entscheidende letzte Schritt: das Finish. Nun trennen sich die glänzenden von den matten Acetatbrillen.
Glänzende Fassungen werden über viele Tage, in unzähligen Schritten poliert. Die abschließende Handpolitur garantiert perfekten Hochglanz. Dieses langwierige Polieren sorgt dafür, dass die Oberfläche des Naturmaterials Acetat quasi versiegelt wird. Glänzende Acetatfassungen sind somit kaum anfällig für Umwelteinflüsse und sehr robust.
Ein ganz anderes Finish hingegen erhalten matte Acetatbrillen. Ihnen wird, verglichen zu glänzenden Acetatfassungen, das Kontrastprogramm zuteil. Statt einer Politur, folgt das Aufrauen der Oberfläche. Welche Materialien für diesen Schritt verwendet werden ist ein gut gehütetes Geheimnis unserer Produktion. Das Strahlgut ist jedoch völlig unbedenklich, sogar sehr schonend für Mensch und Natur. Sie können sich eine Mattierung wie Sandstrahlen vorstellen: Kleine Partikel werden auf die Brille gestrahlt. Die Oberfläche wird dadurch aufgeraut und erhält ihren unverwechselbaren matten Look. Nach dieser Behandlung werden die aufgestrahlten Brillen mit Natur-Öl oder speziellen Cremes versiegelt, um die Poren zu verschließen. Der Versiegelung folgt der letzte Schritt: die Brille wird nachgetrocknet. Jetzt ist das matte Finish vollendet und die Brille samtweich anzufassen.
Das sollten Sie bei Ihrer matten Brille beachten
Die unebene Struktur matter Fassungen birgt allerdings auch ein paar Eigenheiten. Sie können sich die Oberfläche einer matten Fassung wie einen porigen Holzboden vorstellen. Diese Struktur bietet Absonderungen, wie Hautpartikeln oder Schweiß, eine große Ablagerungsfläche. Da es sich bei Acetat um ein Naturprodukt handelt, reagiert eine matte Fassung mit weißen Verfärbungen auf diese Absonderungen. Ob, wie stark und in welchem zeitlichen Abstand diese Reaktionen auftreten, hängt wiederum von individuellen Faktoren des Trägers zusammen. Hier spielt beispielsweise die Zusammensetzung des Schweißes eine Rolle.
Kommen wir noch einmal zurück zum Holzfußboden-Beispiel. Gerne vergleichen wir eine matte Acetatfassungen mit ihm, denn: diese Naturprodukte „arbeiten“ und müssen von Zeit zu Zeit gecremt, poliert oder lasiert werden. Da eine Brille im Gesicht getragen wird und täglich Kontakt mit der Haut hat, ist hier verständlicherweise eine besonders gründliche Pflege vonnöten.
Wir empfehlen die Fassungen regelmäßig mit klarem Wasser und gegebenenfalls etwas ph-neutraler Seife zu reinigen. Anschließend sollte unbedingt eine Pflegecreme aufgetragen werden. Gerne können Sie bei Ihrem Optiker (Lunor-Partner) kostenfrei eine spezielle Lunor Pflegecreme erhalten. Sollten Sie diese einmal nicht zur Hand haben, können Sie auch eine nicht parfümierte Handcreme dafür verwenden. So werden Sie viele Jahre Freude an ihrer mattierten Acetatfassung haben.

Wir bei Lunor fertigen all unsere Acetatbrillen in Familienbetrieben in Süddeutschland. So gewährleisten wir höchste Qualität, traditionsreiches Handwerk und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionen liegen logistisch günstig, sodass wir äußerst kurze Lieferwege haben. Wir können jede Brille bis zu ihrem Ursprung, der Herstellung des Rohstoffes zurückverfolgen. Das hochwertige Acetat wird in Italien hergestellt. Diese Qualität werden Sie spüren und jahrelang gerne tragen.
Sehr geehrte Frau Sommer,
vielen Dank für diesen qualifizierten und informativen Beitrag. Das vorliegende Thema treibt mich schon lange um und hat mich oftmals verärgert. Mein Optiker sowie andere Optiker haben auf die massiven unschönen weißen Schlieren meist achselzuckend und verständnislos reagiert. Kürzlich habe ich meine Fassung für 55 EUR aufwendig schleifen/polieren lassen. Ich hoffe dass es mit den Hinweisen aus dem Beitrag zur Reinigung und Pflege nun besser wird und sich das Problem zumindest bessert. Bloß die genannte Pflegecreme von Lunor muss ich noch beschaffen – auch hier leider Fehlanzeige bei meinem Optiker.
Nochmals danke und viele Grüße!
Besten Dank für Ihren Kommentar. Bei weiten Fragen sind wir gerne für Sie da 🙂
Guten Tag,
leider hat meine Lunor Acetat Brille Modell 250 extrem unschöne weisse Flecken bekommen. Frage: kann ich die Brille zum Schleifen, bzw Polieren an Lunor einschicken?
Hallo Andreas,
leider bieten wir diese Leistungen nicht an. Wir empfehlen Ihnen, sich an den Optiker zu wenden, bei dem Sie Ihre Brille gekauft haben. Dort wird Ihnen meist schnell und unkompliziert weitergeholfen.
Guten Tag
Habe selbiges Problem mit den weissen Stellen am Brillengestellt. Mein Optiker wollte mir ein neues Gestell verkaufen. Die Pflegecreme haben sie angeblich nicht.
Es wäre wünschenswert wenn die Pflegecreme direkt bei Lunor bezogen werden könnte.
Vielen Dank für den Hinweis! Wir werden uns bei Ihnen melden und bestimmt eine passende Lösung finden.
Liebe Grüße, Anika
Hallo Frau Sommer,
ich habe auch das Problem und bin bei der Suche nach der Creme nicht fündig geworden und ein neues Brillengestell möchte ich mir wegen der Stellen auch nicht kaufen!
Wäre daher wirklich sehr nett, wenn Sie sich auch bei mir melden.
Dank und Gruß
T. Bolik
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir setzen uns mit Ihnen per E-Mail in Verbindung.